Individuelle Betreuung für Ihre Herzgesundheit
In unserer kardiologischen Privatsprechstunde bieten wir Ihnen eine umfassende und persönliche Betreuung rund um Ihre Herzgesundheit. Ob es um die Abklärung von Symptomen, die Diagnostik oder die Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen geht – wir nehmen uns Zeit, um auf Ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen.
Mit modernster Diagnostik und einer ausführlichen Beratung unterstützen wir Sie dabei, Ihre Herzgesundheit zu bewahren und eventuelle Beschwerden optimal zu behandeln. Unsere kardiologische Privatsprechstunde richtet sich an alle, die Wert auf eine persönliche und hochwertige Versorgung legen.
EKG-Untersuchungen
EKG-Untersuchungen ermöglichen eine umfassende Analyse der Herzaktivität und werden in verschiedenen Varianten durchgeführt, um spezifische Fragestellungen zu klären: Das 12-Kanal-EKG registriert die elektrische Aktivität des Herzens. Es liefert wertvolle Informationen über den Herzrhythmus, mögliche Herzrhythmusstörungen, die Herzmuskelmasse und eventuelle Narben im Herzgewebe. Das Langzeit-EKG wird eingesetzt, um Herzrhythmusstörungen zu diagnostizieren und die Herzfrequenzvariabilität zu beurteilen. Die Aufzeichnung erfolgt in der Regel über 18 bis 24 Stunden, in Ausnahmefällen auch länger, bis zu 7 Tagen. Beim Belastungs-EKG werden während einer körperlichen Belastung Beschwerden, das Blutdruck- und Herzfrequenzverhalten sowie das EKG überwacht. Diese Untersuchung kann Hinweise auf Durchblutungsstörungen des Herzmuskels geben.EKG-Untersuchungen
12-Kanal-EKG
Langzeit-EKG
Belastungs-EKG
Blutdruckeinstellung
Ein dauerhaft erhöhter Blutdruck stellt ein erhebliches Risiko für das Herz-Kreislauf-System dar. Gleichzeitig können auch andere Organe wie Herz, Nieren, Augen und Gehirn durch einen zu hohen Blutdruck geschädigt werden. Grundsätzlich sollte ein Blutdruckwert von über 140/90 mmHg behandelt werden. Gemeinsam mit Ihnen ermitteln wir, welche Lebensgewohnheiten zur Senkung des Blutdrucks beitragen und welche medikamentösen Therapien für Sie geeignet sind.
Behandlung von Herzrhythmusstörungen / Rhythmussprechstunde
Im Fokus steht die Untersuchung und Behandlung von Herzrhythmusstörungen, deren Symptome sich häufig in sehr unterschiedlichen Formen äußern. Um die bestmöglichen diagnostischen und therapeutischen Optionen zu finden, besprechen wir Ihre individuellen Beschwerden und erarbeiten gemeinsam den passenden Behandlungsplan.
Langzeit-Blutdruckmessung
Bei der Langzeit-Blutdruckmessung wird der Blutdruck über einen Zeitraum von 18 bis 24 Stunden regelmäßig gemessen, um ein detailliertes Tagesprofil zu erstellen. Diese Methode liefert zudem wichtige Informationen über die durchschnittlichen Blutdruckwerte während des Tages und der Nacht.
Echokardiographie (Herzultraschall)
Die Herzultraschalluntersuchung, auch Echokardiographie genannt, dient nicht nur der Diagnose und Überwachung von Herzerkrankungen, sondern ist auch ein wichtiger Bestandteil von Vorsorgeuntersuchungen. Mit dieser Methode können die Pumpleistung der Herzkammern, die Größe der Herzhöhlen, die Dicke des Herzmuskels sowie die Funktion der Herzklappen und des Herzbeutels umfassend beurteilt werden.
Duplex / Dopplersonographie der Karotiden (Hirnversorgende Gefäße)
Bei dieser Untersuchung werden die Gefäße gezielt auf Ablagerungen (Plaques), Engstellen oder Verschlüsse hin überprüft. Mithilfe moderner Technologien wie der Doppler- und farbkodierten Duplexsonographie lässt sich der Schweregrad einer möglichen Erkrankung präzise bestimmen.